Kapuzenjacke Beratung & Ratgeber

Wir alle haben sie in mehrfacher Ausführung im Schrank hängen: Die Kapuzenjacke. Und das aus gutem Grund, denn eine Kapuze ist wie das i-Tüpfelchen auf einer funktionalen Outdoorjacke. Während die Jacke dafür sorgt, dass unser Oberkörper auch bei schlechtem Wetter warm und trocken bleibt, ist sie es, die sich um unseren Kopf kümmert. Eine wichtige Aufgabe, da wir einen nicht unerheblichen Teil an Körperwärme über den Kopf verlieren und dieser außerdem relativ schnell auskühlt.

Was genau ist eigentlich eine Kapuzenjacke?

Der Begriff Kapuze stammt vom lateinischen Wort „cappa“ („Mantel mit Kopfbedeckung“) bzw. vom italienischen Wort „cappuccio“. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Kapuzenjacke um eine Jacke, die mit einer Kapuze ausgestattet ist. Dabei kann es sich um jede beliebige Art von (Outdoor-)Jacke handeln. Besonders häufig werden Hardshelljacken, Softshelljacken, Daunenjacken und Fleecejacken mit Kapuzen versehen. Während die Kapuzenjacke im Outdoorsportbereich eine wichtige Funktion erfüllt, dient sie in der Modewelt oftmals nur als optisch aufwertendes Accessoire.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Kapuzenjacke?

Besonders im Winter, in der Übergangszeit und bei wechselhaften Witterungsbedingungen bietet die Kapuzenjacke einige Vorteile. In erster Linie schützt sie den Träger vor Wettereinflüssen wie Regen, Wind, Schnee oder Hagel. Die Kapuze kann entweder locker über den Kopf gezogen oder auch mit Hilfe eines Kordelzugs, Druckknöpfen oder eines Klettverschlusses fixiert werden. Bei Bedarf lässt sich eine gute Kapuze so weit herunterziehen, dass auch ein Großteil des Gesichts vor Niederschlägen geschützt bleibt.

Besonders wichtig ist die Kapuze für die Ohren. Sie schützt vor kaltem Zugwind, der vor allem in Kombination mit Regen und Feuchtigkeit zu Verkühlungen oder sogar Ohrenentzündungen führen kann, die das Gehör im schlimmsten Fall dauerhaft schädigen. Ganz allgemein dient die Kapuze auch als Kälteschutz. Zwar ist es ein Mythos, dass der Mensch den Großteil seiner Körperwärme über den Kopf verliert – tatsächlich entweicht über jede Körperpartie gleich viel Wärme. Dennoch ist der Kopf deutlich kälteempfindlicher als viele andere Körperteile und kann somit zur Auskühlung des Körpers signifikant beitragen.

Wirkliche Nachteile hat die Kapuzenjacke eigentlich nicht. Denn wenn die Kapuze nicht gerade auf dem Kopf sitzt, stört sie meist nicht weiter. Etwas lästig wird es lediglich dann, wenn über die Kapuzenjacke noch eine weitere Jacke gezogen wird. Das ist beispielsweise bei der Fleecejacke der Fall, die häufig in Kombination mit einer Hardshelljacke getragen wird. In einigen Fällen drückt die Kapuze dann unangenehm auf Nacken und Schultern. In diesem Fall ist es besser, für die untere Schicht ein Modell ohne Kapuze zu wählen.

Wann kommt die Kapuzenjacke zum Einsatz?

Darauf gibt es eine ganz einfache Antwort: Vom Hochsommer mal abgesehen so gut wie immer. Besonders geeignet ist sie selbstverständlich bei schlechtem Wetter. Wenn es schneit, regnet, hagelt oder stürmt, ist sie der perfekte Begleiter im Freien. Aber auch bei guten und moderaten Witterungsbedingungen ist die Kapuzenjacke gut geeignet. Denn wenn die Kapuze nicht benötigt wird, bleibt sie einfach unten und stört dabei nicht weiter. Auch auf Tagestouren oder Mehrtagestouren bei guten Bedingungen gehört die Kapuzenjacke zumindest in den Rucksack. Denn wenn das Wetter doch einmal umschlägt, ist sie schnell übergezogen und die Tour kann unbeschwert weitergehen.

Selbstverständlich eignet sich die Kapuzenjacke nicht nur für den Outdoorsportbereich. Auch aus unserem Alltag ist sie längst nicht mehr wegzudenken. Denn schließlich gibt es auch hier schlechtes Wetter – und wer möchte schon tagtäglich einen Regenschirm oder eine Mütze durch die Gegend schleppen? Wenn es auf dem Weg zu Arbeit, beim Stadtbummel oder Spaziergang schneit, regnet oder stürmt, sorgt die Kapuzenjacke dafür, dass wir warm und trocken ankommen.

Download des Kapuzenjacke Ratgebers als PDF

Hier gibt es den Kapuzenjacke Ratgeber als PDF Datei für Euch.

Einfach herunterladen und Offline auf dem Smartphone oder ganz klassisch in ausgedruckter Form lesen.

Download

Welche Arten von Kapuzen gibt es?

Bei einigen Kapuzenjacken ist die Kapuze mit der Jacke fest verbunden. Das hat den Vorteil, dass Hals und Nacken dank des durchgehenden Materials optimal vor Wind und Kälte geschützt bleiben. Im Gegensatz zur Kapuzenjacke mit abnehmbarer Kapuze sind diese Modelle allerdings etwas unflexibler. Bei letzterer lässt sich die Kapuze mit Hilfe eines Reißverschlusses oder auch mit Druckknöpfen von der Jacke trennen. Das ist besonders bei warmen Temperaturen praktisch, da ohne Kapuze mehr Luft an Schultern und Nacken dringen kann.

Im Bereich der Softshelljacken gibt es auch einige Modelle, bei denen die Kapuze bei Nichtgebrauch eingerollt und in einer eingenähten Tasche im Kragen verstaut werden kann. Praktisch sind auch Hardshelljacken, deren Kapuze über einen zusätzlichen Schirm verfügt. Dieser schützt zusätzlich vor starken Niederschlägen, wie etwa Platzregen oder Schneestürmen.

Wie finde ich die richtige Kapuzenjacke?

Auf dem Outdoormarkt gibt es eine Vielzahl von Kapuzenjacken, die sich aufgrund vieler Faktoren wie Schnitt, Material und Einsatzgebiet gravierend unterscheiden können. Vor dem Kauf sollten Sie sich deshalb zunächst überlegen, zu welchen Gelegenheiten Sie Ihre Kapuzenjacke in erster Linie tragen möchten. Sind Sie auf der Suche nach einer Jacke für den Outdoorsport oder für Freizeitaktivitäten? Soll die Kapuzenjacke auch bei extremen Bedingungen zum Einsatz kommen? Soll die Jacke in erster Linie wärmen oder vor Wind und Regen schützen? Wenn Sie mit der Kapuzenjacke vorrangig draußen unterwegs sind, kommen unter anderem diese Varianten in Frage:

Kapuzenjacken aus Hardshell

Kapuzenjacken aus Hardshell sind besonders robust und bestehen auch bei widrigen Witterungsbedingungen, wie Starkregen, Hagel, Schnee oder Schneesturm. Das Material ist wasserdicht, besonders abriebfest und besteht aus zwei, zweieinhalb oder drei Lagen. Kapuzenjacken aus Hardshell eignen sich besonders gut bei kalten und wechselhaften Bedingungen. Steigen die Temperaturen allerdings an, können Sie aufgrund der mäßigen Atmungsaktivität schnell ins Schwitzen geraten. Hardshell-Kapuzenjacken sind in der Regel nicht ganz günstig – dafür aber eine Anschaffung fürs Leben.

Kapuzenjacken aus Softshell

Kapuzenjacken aus Softshell sind leicht, flexibel und bieten einen besonders hohen Tragekomfort. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Atmungsaktivität eignen sie sich perfekt für gutes bis moderates Wetter. Je nach Ausstattung sind sie besonders wärmend, winddicht, wasserabweisend oder luftdurchlässig. Bei extremen Witterungsbedingungen stoßen Kapuzenjacken aus Softshell allerdings an ihre Grenzen. So können sie beispielsweise starkem Regen oder auch Schnee auf Dauer nicht standhalten. Ihre Kapuze lässt sich häufig abtrennen oder eingerollt im Kragen verstauen.

Kapuzenjacken aus Fleece

Kapuzenjacken aus Fleece sind besonders warm, schnelltrocknend und pflegeleicht. Außerdem verfügen sie über wind- und wasserabweisende Fähigkeiten. Fleecematerial wird aus Polyesterfasern hergestellt, die besonders strapazierfähig und flexibel sind. Kapuzenjacken aus Fleece sind der perfekte Begleiter auf Touren, beim Wintersport, im Alltag und auf Reisen. Da sie besonders leicht sind, lassen sie sich bequem in jedem Rucksack verstauen. Häufig werden Fleece-Kapuzenjacken in Kombination mit einer wasserdichten Hardshelljacke als Doppeljacke getragen. Die Kapuze ist mit der Fleecejacke in der Regel fest verbunden.

Kapuzenjacken aus Daune

Kapuzenjacken aus Daune sind mit Daunen (also Federn) gefüttert. Sie eignen sich ausschließlich für kühle bis sehr kalte Temperaturen und dienen als ausgezeichnete Wärmespender. Die Füllmenge einer Kapuzenjacke aus Daune kann individuell angepasst werden. So kommen leicht gefüllte Modelle beispielsweise im Alltag zum Einsatz. Für Wintersportaktivitäten werden die Jacken dagegen dicker gefüttert. Der größte Nachteil der Daune ist allerdings ihre Nässeempfindlichkeit. Bei starken Niederschlägen ist sie deshalb nicht geeignet.

Was hat es mit den auffälligen Farben auf sich?

Immer mehr Hersteller produzieren Kapuzenjacken in auffälligen Farben, wie etwa Gelb, Rot, Grün oder auch bunt gemustert. Dezente Töne sind dagegen im Outdoorsportbereich immer seltener zu finden. Dabei handelt es sich aber um mehr als nur einen Modetrend. Denn die sogenannten Signalfarben können die Sicherheit von Sportlern im Ernstfall deutlich erhöhen. Beispielsweise werden Sie im Falle eines Unfalls, eines Sturzes oder einer Lawine von Helfern und Passanten oft schneller gefunden. Auch Autofahrer können bunte Farben viel früher wahrnehmen als etwa Schwarz oder Grau. Denken Sie bei der Wahl der Kapuzenjacke deshalb auch an Ihre Sicherheit.

Die richtige Pflege von Kapuzenjacken

Da sich die Materialien der verschiedenen Modelle stark unterscheiden, gibt es keine allgemeine Pflegeanleitung für Kapuzenjacken. Aufschluss gibt allerdings das Wäscheetikett, das im Inneren der Jacke eingenäht ist. Hier finden Sie unter anderem folgende Informationen: Darf die Kapuzenjacke in die Waschmaschine oder ist eine chemische Reinigung bzw. sogar Handwäsche nötig? Wie hoch darf die Wassertemperatur maximal sein? Darf die Kapuzenjacke geschleudert werden bzw. in den Trockner? Außerdem gibt es Hinweise zum richtigen Trocknen, Bügeln und gegebenenfalls Bleichen.

Um das Material weitestgehend zu schonen, sollten Sie vor dem Waschgang Knöpfe, Reißverschlüsse und Klettverschlüsse verschließen. Für Outdoorbekleidung empfiehlt sich grundsätzlich ein Spezialwaschmittel, das im Drogeriemarkt oder im Fachhandel erhältlich ist. Die Wassertemperatur sollte nicht über 30 Grad liegen und auch Weichspüler kann dem hochfunktionalen Material auf Dauer schaden.